Arbeitsgruppe Wissenschaftlicher Nachwuchs
Sprecher:innen
Dr. Miriam Engels, Work and Organizational Psychology, Open University of the Netherlands, Heerlen; miriam.engels@ou.nl
Dr. Martin Mlinarić, IMK GmbH, Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, FG24 Gesundheitsberichterstattung; MlinaricM@rki.de
Entstehung und Zielsetzung der AG
Ziel der AG Wissenschaftlicher Nachwuchs ist es, Nachwuchswissenschaftler:innen ein Forum zum gegenseitigen Austausch zu bieten, um gemeinsam Forschungsfragen zu entwickeln und zu beantworten.
Arbeitsschwerpunkte der AG
Die AG Wissenschaftlicher Nachwuchs versteht sich als Plattform für alle, die erste Erfahrungen im Bereich der Medizinischen Soziologie sammeln. Dies geschieht unabhängig vom Forschungsschwerpunkt der Wissenschaftler:innen und schließt Studierende, Promovierende und PostDocs ein. Die Teilnahme an Workshops und Sessions (z. B. auf den Jahrestagungen der DGMS) stellt eine gute Gelegenheit dar, eigene Forschungsarbeiten im geschützten Rahmen zu präsentieren, Feedback von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zu erhalten und das persönliche Netzwerk auszubauen.
Neben der Präsenz auf den Jahrestagungen der DGMS und unseren Workshops stehen wir auch gern per E-Mail (nachwuchs.dgms@gmail.com) unterstützend zur Verfügung.
Aktivitäten der AG
Doktorandenkolloquium
Seit 2018 führt die AG ein medizinsoziologisches, standortübergreifendes Doktorandenkolloquium durch. Die Teilnehmer:innen erhalten im jährlichen Kolloquium die Gelegenheit, ihre Forschung vorzustellen und Unterstützung und Ratschläge für die eigene Arbeit zu erhalten und darüber hinaus auch die unterschiedlichen Standorte medizinsoziologischer Forschung und Lehre in Deutschland kennen zu lernen. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich über nachwuchs.dgms@gmail.com anmelden.
Aktuelles Programm in Erfurt (14.7.23)
AG-Sessions
Zu den Jahrestagungen der DGMS bieten wir eine eigene Session „Junge Perspektiven“ an. Diese soll gezielt Nachwuchswissenschaftler:innen ansprechen, die erste Ergebnisse aus ihrer Forschung (z.B. Abschlussarbeit oder Dissertation) vorstellen. In dieser Veranstaltung erhalten die Vortragenden die Gelegenheit eine Kurzpräsentation zu halten und/oder ihre Arbeit auf einem Poster zu präsentieren. Die AG Wissenschaftlicher Nachwuchs vergibt im Rahmen dieser Veranstaltung außerdem jährlich einen Preis für den besten Beitrag zu dieser Session.
Die Nachwuchs-AGs beider Fachgesellschaften freuen sich, in diesem Jahr wieder das gemeinsame Symposium „Junge Perspektiven“ ausrichten zu können. Hierbei bekommen Studierende und Nachwuchsforschende die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten themenunabhängig zu präsentieren und sich mit anderen Wissenschaftler:innen zu vernetzen. In dieser Session wird eine breite Palette aktueller wissenschaftlicher Arbeiten aus der medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie adressiert. Die AGs vergeben im Rahmen dieser Veranstaltung außerdem einen Posterpreis, der mit 100 € dotiert ist. Die Einreichung ist ab sofort bis zum 15.05.23 möglich. Alle Infos im Call for Abstracts.
Call for Abstracts für das diesjährige Symposium "Junge Perspektiven"
Workshops
Wir nutzen Pre- oder Post-Conference Workshops bei den Jahrestagungen, um uns einem Thema mit mehr Zeit zu widmen und laden dazu erfahrene Kolleginnen und Kollegen ein, die durch Inputreferate und praktische Übungen einen Einstieg in ein Thema liefern.
Darüber hinaus werden auch regelmäßig Workshops gemeinsam mit der AG Methoden angeboten, die unabhängig vom inhaltlichen Fokus eine Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Fertigkeiten ermöglichen.
Themen der vergangenen Jahre waren: „Visualisierung in der Lehre“, „Forschungsanträge erfolgreich schreiben“, „Wissenschaftliches Publizieren“, „Systematische Reviews und Metaanalyse“, „Analyse von Längsschnittdaten“, „Grundlagen qualitativer Gesundheitsforschung“.
Newsletter
Die AG Wissenschaftlicher Nachwuchs informiert über eigene Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der DGMS. Interessierte (auch nicht DGMS-Mitglieder) können gerne eine E-Mail an nachwuchs.dgms@gmail.com senden und sich in den Verteiler aufnehmen lassen.